
Hilarius von Poitiers (* um 315 in Poitiers; † 367 in Poitiers) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits einer der herausragendsten Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche. == Kirchengeschichtliche Zeitumstände == Hilarius lebte und wirkte in der Zeit des Arianischen Streits. Als er etwa fünf Jahre alt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilarius_von_Poitiers

HILARIUS von Poitiers, Bischof und Kirchenvater, * um 315 in Poitiers, † 1.9. 367. - H. entstammte einer vornehmen heidnischen Familie und eignete sich eine umfassende Bildung an, wozu der südgallische Raum gute Voraussetzungen bot. Über philosophische Studien fand er den Weg zur Heiligen Schrift und zum Glauben. Das Volk und der Klerus v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Hilarius von Poitiers , Kirchenlehrer und Bischof von Poitiers (seit etwa 350), * Poitiers um 315, † Â ebenda 367; Bischof von Poitiers; verteidigte entschieden das Nicänische Glaubensbekenntnis; Gegner der Arianer; Hauptwerk: die 12 Bücher »ûber die Dreieinigkeit«; Heiliger (Tag: 13. 1.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Buchmalerei: Hilarius schreibt seinen Kommentar zum Matthäus-Evangelium Hilarius, aus einer wohlhabenden heidnischen Familie stammend, wurde im Geist neuplatonischer Philosophie erzogen und arbeitete als Verwaltungsbeamter. Zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter Abra ließ er sich 345 taufen und bald darauf zum Priester weihen; woh...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienH/Hilarius_von_Poitiers.htm

Kirchenlehrer und Heiliger, * um 315 Poitiers, † 367 Poitiers; als Bischof von Poitiers (etwa seit 350) der bedeutendste Bekämpfer des Arianismus im Abendland, zeitweise nach Phrygien verbannt; schrieb ein Werk über die Dreifaltigkeit. Fest: 13. 1.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hilarius-von-poitiers
Keine exakte Übereinkunft gefunden.